WendeWolf® Inbetriebnahme von fünf Maschinen auf der neue Kläranlage von Managua /Nicaragua - 07.05.2010
Seit 1994 vermarktet die IST-Anlagenbau GmbH aus Kandern-Wollbach unter dem Namen WendeWolf® das von ihr entwickelte System zur Klärschlammtrocknung. Die erste Pilotanlage hat die Firma mit Eigenmitteln in ihrer Heimatgemeinde errichtet und elf Jahre selbst betrieben. Seitdem konnten in 6 europäischen Ländern, in der Türkei und in Australien WendeWolf®-Anlagen platziert werden. Ein neuer Auftrag über 5 Maschinen kam nun aus Nicaragua. Dort baut die Firma Biwater mit deutschen Entwicklungsgeldern der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Frankfurt, die Kläranlage für die Hauptstadt Managua. Die Abwässer wurden dort bislang ungeklärt in den Lake Managua geleitet, der kurz vor dem biologischen Kollaps steht. Ein wesentliches Problem besteht darin: Wohin mit dem Klärschlamm? Immerhin fallen dort pro Tag rund 100 m³ Schlamm an, der entsorgt bzw. verwertet werden muss. Die Infrastruktur des Landes ist nur in der Lage, diesen Schlamm in die Landwirtschaft zu bringen oder im Zweifelsfall auch zu deponieren. Eine Trocknung erleichtert die Handhabung des Schlamms erheblich und hält alle Entsorgungswege für die Zukunft offen. Da die Betriebskosten der Solartrocknung nur 5% einer industriellen Trocknung betragen, ist diese Technik für Neubauten in Entwicklungsländern besonders gut geeignet. Die KfW unterstützt deshalb die Mehrkosten für den Einsatz von fünf Solartrocknern, die allerdings nur 3-4% der Gesamtkosten des Projektes ausmachen. Volkswirtschaftlich positiv wirkt sich auch aus, dass ein Teil der Mittel nach Deutschland zurückfließt. Die IST-Anlagenbau GmbH erhielt den Zuschlag und hat diese 5 Maschinen des Typs WendeWolf® vor Ort getestet und Anfang Mai 2010 in Betrieb genommen.
Weltweit laufen ab Mai 2010 insgesamt 102 Maschinen vom Typ WendeWolf®.
Weitere Informationen:
Solare Klärschlammtrocknungsanlage - 07.05.2010
Preisverleihung des Global Water Award in Paris: Solare Klärschlammtrocknungsanlage WendeWolf ausgezeichnet
Die Abwässer der Hauptstadt Managua wurden bislang ungeklärt in den Lake Managua geleitet. Dieser oft als größte Abwasserlagune der Welt bezeichnete See stand kurz vor dem ökologischen Kollaps. Mit Mitteln der deutschen Entwicklungshilfe wurde eine Kläranlage für die Millionenstadt Managua gebaut. Geplant vom Büro Fichtner, finanziert durch die KfW wurde sie von der britischen Firma Biwater gebaut und 2010 in Betrieb genommen. Die dort eingebaute solare Schlammtrocknungsanlage, nach dem WendeWolf®-System der deutschen Firma IST-Anlagenbau GmbH aus Kandern, setzt nun neue Maßstäbe für die Behandlung der anfallenden Klärschlämme in tropischen Zonen. Pro Jahr fallen 24.000 t an, die auf 10.000 t durch die Trocknung reduziert werden. Das Endprodukt steht dann der Landwirtschaft als Düngemittel zur Verfügung, könnte aber auch energetisch als Brennstoff verwertet werden. Dieses Leuchturmprojekt erhielt beim international hoch angesehenen Wettbewerb „Global Water Award 2010“ die Auszeichnung für einen besonders umweltverträglichen Beitrag. Die Queen Noor von Jordanien vergab in Paris anlässlich des jährlichen Projektwettbewerbes gemeinsam an Biwater und IST-Anlagenbau GmbH diese Auszeichnung. Nachdem das System WendeWolf® 1994 zum ersten Mal in Deutschland zum Einsatz kam, stellt diese Auszeichnung eine weltweite Anerkennung für die Firma IST-Anlagenbau GmbH dar. Inzwischen laufen über 100 WendeWölfe in 8 Ländern auf drei Kontinenten: Europa, Australien und Mittelamerika. Näheres zum Preis: http://www.globalwaterawards.com
Weitere Informationen:
|